Notenbanken in der Falle
Notenbanken in der Falle
Seit fünf Jahren fluten Notenbanken die Finanzmärkte mit billigem Geld.
Inzwischen werden die Nebenwirkungen sichtbar. Zeit, die ultralockere
Geldpolitik zu beenden?
So etwas hat es in der Geschichte noch nie gegeben: Die Leitzinsen in
den USA und in Japan liegen seit Jahren bei nahe null. Monat für Monat
geben die Federal Reserve und die Bank of Japan viele Milliarden für
Staatsanleihe-Käufe aus. Die Europäische Zentralbank ist etwas
zurückhaltender. Aber auch sie hält den Leitzins auf dem historisch
niedrigen Niveau von 0,5 Prozent und hat Papiere kriselnder Länder
angehäuft. Insgesamt haben sich die Bilanzsummen der Notenbanken in den
Industriestaaten von über drei Billionen Dollar Anfang 2007 auf knapp
zehn Billionen fast verdreifacht.
"Sie wollten eigentlich Vertrauen in das System wiederherstellen. Und sie wollten verhindern, dass das System zusammenbricht", sagt Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon Investments in München. Wir erinnern uns: Nach der Lehman-Pleite versiegte der Interbanken-Handel, weil die Banken einander nicht mehr über den Weg trauten. Da halfen die Notenbanken nach, damit die Finanzkrise nicht die Realwirtschaft infiziert. Ist das Vertrauen denn inzwischen wiederherstellt?
Zombie-Banken und Zombie-Märkte
"Nein, das Vertrauen ist nicht da. Insbesondere in Europa
funktioniert der innereuropäische Geldmarkt noch überhaupt nicht", meint
Hüfner im Gespräch mit der DW. Vor allem viele südeuropäische Banken
sind abhängig vom EZB-Geld. Anders ausgedrückt, das billige Geld hält
manche nicht mehr überlebensfähige Institute künstlich am Leben. Doch
Ökonom Hüfner bereiten nicht nur die Zombie-Banken, sondern ganze
Finanzmärkte Sorgen: "Wir haben heute nicht mehr vernünftige
Finanzmärkte. Wir haben Zombie-Märkte, wo es keine Knappheit an Geld
mehr gibt, was eigentlich Voraussetzung für eine Marktwirtschaft ist; wo
der Preismechanismus nicht mehr funktioniert, weil die Zinsen bei null
sind."
Für die Sparer kommt diese lockere Geldpolitik einer schleichenden Enteignung gleich, da die mickrigen Zinsen, die ihre Ersparnisse abwerfen, noch niedriger ausfallen als die Inflation. Viele suchen ihr Heil in Aktien, was bereits zu einer Blase an den Aktienmärkten geführt hat. Andere sehen in Immobilien eine rentable Anlage. Doch da wiederum besteht die Gefahr, "dass wir wieder eine Immobilienblase bekommen, die dann wieder platzt und dann haben wir wieder eine Krise", sagt Roland Vaubel, Geldpolitik-Professor an der Universität Mannheim. Für den Euroraum sieht er zudem die Geldmenge wachsen - ein Zeichen für Inflation.
Inflation ist bereits da
"Das Geldmengeaggregat M1 wächst zur Zeit mit einer Jahresrate
von 7,5 Prozent", sagt Vaubel im Interview mit der DW. "M" steht in der
Geldpolitik natürlich für "money". "M1" beinhaltet Bargeldumlauf und
alle Einlagen von Kunden bei den Banken, die sofort zu Geld gemacht
werden können. Die EZB achtet bei ihrer Geldpolitik vor allem auf "M3",
jene Geldmenge, bei der auch langfristige Guthaben und Einlagen
berücksichtigt werden. "Das ist ein sehr träges Geldmengeaggregat, das
erst viel später die Probleme anzeigt", sagt der Experte aus Mannheim.
Dass die Inflationsrate mit einer Verzögerung von zwei bis drei Jahren
auf die Geldpolitik reagiere, habe die EZB selber in einer Studie
festgestellt.
Seiner Ansicht nach müssten die Notenbanker noch in diesem Jahr, aber spätestens in der ersten Jahreshälfte 2014 das Ruder herumreißen. Doch glaubt der Geldtheoretiker nicht daran, dass die Zentralbanken das schaffen. Denn zu viele sind bereits von der süßen Droge des billigen Geldes abhängig: die Finanzmärkte, die Banken und auch die überschuldeten Staaten. Gerade wollte Fed-Chef Ben Bernanke den Einstieg in den Ausstieg der lockeren Geldpolitik einleiten, doch im letzten Moment bekam er kalte Füße und beließ alles beim alten. Auch in der EZB sieht Vaubel kein Anzeichen für eine Umkehr, "weil in der EZB eine Mehrheitskoalition existiert aus südeuropäischen Ländern, angeführt von Frankreich, die nicht schnell umsteuern wird. Und ein bisschen Inflation ist aus der Sicht der überschuldeten Staaten, vielleicht sogar auch des deutschen Staates, gar nicht so unattraktiv, weil dadurch ja die Staatsschulden real entwertet werden."
Vaubel geht davon aus, dass es in Europa in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts durchaus Teuerungsraten von über fünf Prozent geben wird. Und wenn eine Inflation diese Höhe erreicht, dann könnte eine negative Spirale aus noch höheren Inflationserwartungen und weiter steigender Inflation einsetzen.
fuente: Deutsche Welle, http://www.dw.de/notenbanken-in-der-falle/a-17117231
"Sie wollten eigentlich Vertrauen in das System wiederherstellen. Und sie wollten verhindern, dass das System zusammenbricht", sagt Martin Hüfner, Chefökonom von Assenagon Investments in München. Wir erinnern uns: Nach der Lehman-Pleite versiegte der Interbanken-Handel, weil die Banken einander nicht mehr über den Weg trauten. Da halfen die Notenbanken nach, damit die Finanzkrise nicht die Realwirtschaft infiziert. Ist das Vertrauen denn inzwischen wiederherstellt?
Zombie-Banken und Zombie-Märkte
Für die Sparer kommt diese lockere Geldpolitik einer schleichenden Enteignung gleich, da die mickrigen Zinsen, die ihre Ersparnisse abwerfen, noch niedriger ausfallen als die Inflation. Viele suchen ihr Heil in Aktien, was bereits zu einer Blase an den Aktienmärkten geführt hat. Andere sehen in Immobilien eine rentable Anlage. Doch da wiederum besteht die Gefahr, "dass wir wieder eine Immobilienblase bekommen, die dann wieder platzt und dann haben wir wieder eine Krise", sagt Roland Vaubel, Geldpolitik-Professor an der Universität Mannheim. Für den Euroraum sieht er zudem die Geldmenge wachsen - ein Zeichen für Inflation.
Inflation ist bereits da
Seiner Ansicht nach müssten die Notenbanker noch in diesem Jahr, aber spätestens in der ersten Jahreshälfte 2014 das Ruder herumreißen. Doch glaubt der Geldtheoretiker nicht daran, dass die Zentralbanken das schaffen. Denn zu viele sind bereits von der süßen Droge des billigen Geldes abhängig: die Finanzmärkte, die Banken und auch die überschuldeten Staaten. Gerade wollte Fed-Chef Ben Bernanke den Einstieg in den Ausstieg der lockeren Geldpolitik einleiten, doch im letzten Moment bekam er kalte Füße und beließ alles beim alten. Auch in der EZB sieht Vaubel kein Anzeichen für eine Umkehr, "weil in der EZB eine Mehrheitskoalition existiert aus südeuropäischen Ländern, angeführt von Frankreich, die nicht schnell umsteuern wird. Und ein bisschen Inflation ist aus der Sicht der überschuldeten Staaten, vielleicht sogar auch des deutschen Staates, gar nicht so unattraktiv, weil dadurch ja die Staatsschulden real entwertet werden."
Vaubel geht davon aus, dass es in Europa in der zweiten Hälfte dieses Jahrzehnts durchaus Teuerungsraten von über fünf Prozent geben wird. Und wenn eine Inflation diese Höhe erreicht, dann könnte eine negative Spirale aus noch höheren Inflationserwartungen und weiter steigender Inflation einsetzen.
fuente: Deutsche Welle, http://www.dw.de/notenbanken-in-der-falle/a-17117231
Comentarios
(aus "Die Natürliche Wirtschaftsordnung durch Freiland und Freigeld", 1916)
20 Jahre später bezeichnete der "Jahrhundertökonom" J. M. Keynes in seiner "Allgemeinen Theorie (der Beschäftigung der Politik)" dieses Phänomen, das sich zwangsläufig aus der Verwendung von hortbarem Geld mit Wertaufbewahrungs(un)funktion (Zinsgeld) ergibt, als "Liquiditätsfalle" – und beschrieb zwei Mittel, um sie hinauszuzögern: Erhöhung der Staatsverschuldung mit Ausgabe des Geldes für Projekte, die den Zinsfuß nicht senken (Löcher graben und wieder zuschaufeln, Kriegsrüstung, etc.), und Geldmengenausweitung.
Um aus der Liquiditätsfalle herauszukommen, muss eine umfassende Sachkapitalzerstörung den Zinsfuß anheben. Diese früher sehr beliebte "Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln" konnte jedoch nur solange der "Vater aller Dinge" sein, wie es noch keine Atomwaffen gab!
Was nun?
Silvio Gesell: "Wer es vorzieht, seinen eigenen Kopf etwas anzustrengen, statt fremde Köpfe einzuschlagen, der studiere das Geldwesen" (und eben nicht die ganz hohe Kunst, etwas im Grunde so Einfaches wie das Geld NICHT zu verstehen):
Geldtheorie
Warum ist es für "Wirtschaftsexperten", "Spitzenpolitiker" oder Moralverkäufer einfacher, das Geld NICHT zu verstehen? Weil diese Dummköpfe dafür auch noch überdurchschnittlich bezahlt werden, solange geglaubt wird, die Marktwirtschaft sei ein "Obstgarten" und die Liquiditätsverzichtsprämie müsste wohl auf "Apfelbäumchen" wachsen:
Die Rückkehr ins Paradies