Zentralbanken greifen in die Geldmärkte ein






Paukenschlag in der Schuldenkrise: Weil sich die Banken untereinander kaum noch Geld leihen, greifen die Notenbanken zum letzten Mittel und fluten die Märkte mit Liquidität. Die Börsen jubeln.



Es ist wie in den schlimmsten Tagen der Lehman-Pleite vor drei Jahren: Keine Bank traut der anderen – und entsprechend leihen sie sich untereinander kein Geld mehr. Dieser sogenannte Interbankenhandel aber ist das Schmiermittel für die weltweiten Finanzströme – und trocknet dieser Markt aus, dann sieht es düster aus. Um eben genau das zu verhindern, sind die wichtigsten Notenbanken der Welt überraschend in die Offensive gegangen. Sie stellen den Finanzmärkten in einer koordinierten Aktion mehr Geld zur Verfügung. Ziel sei es, "den Anspannungen an den Finanzmärkten entgegenzutreten" und dadurch einer möglichen Kreditklemme vorzubeugen. Damit soll das Wirtschaftswachstum unterstützt werden, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung der Notenbanken, die am Mittwochnachmittag (30.11.2011) für helle Aufregung sorgte.



Börsen gehen durch die Decke



An den Aktienmärkten löste die Aktion ein Kursfeuerwerk aus: Der Deutsche Aktienindex DAX baute seine Gewinne auf bis zu fünf Prozent aus, auch anderswo in Europa schossen die Indizes durch die Decke. Der Euro gewann gegenüber dem Dollar deutlich an Wert. Beteiligt an der Aktion sind die Europäische Zentralbank, die US-Notenbank Federal Reserve sowie die Notenbanken Kanadas, Japans, Großbritanniens und der Schweiz.



Die Zentralbanken verständigten sich darauf, die Kosten bestehender, auf Dollar lautender Zinsgeschäfte – sogenannte Swaps - ab dem 5. Dezember um 50 Basispunkte zu reduzieren. Die europäischen Geschäftsbanken werden dadurch in die Lage versetzt, sich billiger als bislang in US-Dollar zu refinanzieren. Daneben soll es zwischen einzelnen Zentralbanken befristete bilaterale Abkommen zu solchen Zinsgeschäften geben, "so dass in allen Währungsgebieten Liquidität in allen ihren Währungen angeboten werden kann, falls es die Marktbedingungen erfordern", wie die Institute mitteilten.



Experten begrüßen Vorgehen



Analysten begrüßten das konzertierte Vorgehen in ersten Reaktionen einmütig. Dies zeige, dass die Verantwortlichen das Problem endlich angingen, sagte etwa Mark Cliffe, Chefvolkswirt der ING Group gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. "Zuletzt haben wirklich düstere Szenarien die Runde gemacht. Angesichts dessen ist es wirklich umso wichtiger, dass sie nun mit aggressiven Maßnahmen das Bankensystem unterstützen."



Postbank-Chefvolkswirt Marco Bargel erklärte, die Notenbanken wollten vor allem eine neue Liquiditätskrise abwenden, die wie schon nach der Lehmann-Pleite vor drei Jahren das globale Finanzsystem lähmen könnte. Andere beurteilen die Aktion zurückhaltender. So sagte ein Händler, dass diese Maßnahme zwar Euphorie ausgelöst habe, aber nur kurzfristig Entspannung bringen dürfte. "Das löst nicht die Vertrauenskrise. Die kann nur von der Politik beeinflusst werden, und zwar auf dem Ende der nächsten Woche anstehenden EU-Sondergipfel."



Autor: Henrik Böhme (mit rtr, dpa, afp)

Redaktion: Dirk Kaufmann

fuente. Deutsche Welle, http://www.dw-world.de/dw/article/0,,15567567,00.html

Comentarios

Entradas populares de este blog

Las 3 banderas de Chile

FALLECE ROY GARBER, UNO DE LOS PROTAGONISTAS DE LA SERIE “GUERRA DE ENVÍOS” EN A&E

De duelo el Colegio Germania de Puerto Varas : A los 93 años, falleció el Padre Enrique Bohle Werner svd